KI-Wettportal
Natürlich betrachtet eine Künstliche Intelligenz, sowie ein daraus resultierendes KI-Wettportal Sportwetten nicht mehr als Glücksspiel. Es wird einfach maximaler Gewinn für den User, sei es Buchmacher oder Sportwetter, generiert. Dazu greift sie bzw. es auf alle erdenklich verfügbaren Datenstrukturen sei es im World Wide Web oder eigens Vorhandene zurück, liest sie aus, analysiert diese und bildet vor allem gewinnbringende Ergebnisse ab.
Sportwetten sollte eigentlich nur etwas zum Mitfiebern und begrenzten Nervenkitzel mit überschaubaren Einsätzen gedacht sein. Doch die Realität sieht vollkommen anders aus.
Wetten, man sieht es tagtäglich an der Werbung, ist ein Riesengeschäft mit einem jährlichen vielfachen Milliardenumsatz. Es finden Verschiebungen von riesigen Geldmengen vor allem von Menschen als Sportwetter zu Menschen die als Buchmacher tätig sind statt, denn u.a. die Millionen an Geld für die Reklame, sei es im TV oder bei den (Profi-)Sportvereinen selber. stammt ja von jenen Spielern.
Auch der Staat, welcher lange Zeit hier in Deutschland mehr oder weniger erfolglos versucht hat eine Art Sportwettenmonopol für sich zu beanspruchen, verdient prächtig mit.
Doch Sportwetten sind alles andere als reines Glücksspiel. Zwar kann man das Ergebnis einer Spielpaarung nicht 100%-ig vorhersagen, aber bei einer Vielzahl von KI sorgfältig nach bestimmten Kriterien ausgewählten Spielen mit entsprechenden Tipps von festgelegten Wettarten liegt es ohne Weiteres im Bereich des Möglichen, dass der Sportwetter für sein Leben relevante, konstante Gewinne generiert und auch die vorhandene durch Quoten abgebildete Gewinnmarge bzw. das daraus resultierende Auszahlungsniveau des Sportwettenanbieters überwindet.
Auch übernehmen faire Buchmacher im deutschen Sportwettenmarkt, bei denen man seine Wetten platzieren sollte, die 5% Steuer, welche generell abzuführen ist und bieten gleichzeitig noch gute Odds an.
Nach Fertigstellung der KI-Anwendung werden auch auf den KMD’s-Homepages, extra zu den bisher dargestellten statistischen Daten, welche erhalten bleiben, durch eine nur von auf Sportwetten ausgerichtete künstliche Intelligenz erstellte Tipps in extra Rubriken verfügbar sein.
Diese unterscheidet sich zudem von denen auf dem Gebiet mehr oder weniger verfügbaren selbsternannten Intelligenzen darin, dass sie nicht vorrangig Favoritentipper bedient und mit hohen prozentualen Eintrittswahrscheinlichkeiten der Tipps Werbung betreibt, sondern vollkommen auf höhere Odds ausgerichtet ist.